34410A/11A Benutzerhandbuch 135
Anleitung zur Durchführung von Messungen 4
In Fällen, in denen die Pegel von einer Abtastung zur nächsten stark variieren,
der DC-Offset-Pegel jedoch gleich bleibt, pendelt sich die Leserate, wie nach-
folgend dargestellt, mit dem mittelschnellen Filter (MEDIUM) bei 2 bis 4 Mess-
werten pro Sekunde ein (je nach der Signalfrequenzkomponente mit dem
niedrigsten Wert):
Bei der Wechselspannungsmessung kann sich die Einschwingzeit verlängern,
wenn der DC-Pegel von einer Ablesung zur nächsten variiert. Die standard-
mäßigen Abtastverzögerungen sehen für alle Filter Pegeländerungen von bis
zu 3% des jeweiligen Bereichs vor. Wenn sich der DC-Pegel um einen größeren
Prozentsatz ändert, fällt zusätzliche Einschwingzeit an. Die DC-Blockierschal-
tung des Multimeters hat eine konstante Einschwingzeit von 0,2 Sekunden.
Diese Einschwingzeit beeinflusst die Messgenauigkeit nur dann, wenn der
DC-Offset-Pegel von Abtastung zu Abtastung variiert. Wenn etwa bei einem
Scanning-System die maximale Messgeschwindigkeit erwartet wird, empfiehlt
es sich, den Kanälen, bei denen sehr hohe Gleichspannungswerte vorliegen,
eine externe DC-Blockierschaltung hinzuzufügen. Eine solche Schaltung kön-
nen ein einfacher elektrischer Widerstand und ein Kondensator sein.
Bei der Wechselstrommessung ist keine zusätzliche Einschwingzeit erforder-
lich, wenn der DC-Pegel von einer Ablesung zur nächsten variiert.
DC- und Widerstandsmessungen mit hoher Leserate durchführen
Das Multimeter verfügt über eine integrierte Autokalibrierungsfunktion (auto-
matische Nulleinstellung), um interne Fehler auszuschalten, die auf thermo-
elektrisch verursachte EMF (elektromagnetische Felder) und Eingangsruhe-
strom (systematische Messabweichung) zurückzuführen sind. Bei jeder Mes-
sung erfolgt zuerst die Messung der Spannung an den Eingängen und anschlie-
ßend die der internen Offset-Spannung. Eine erhöhte Genauigkeit wird durch
Subtraktion des Fehlers, respektive der internen Offset-Spannung, von der
Eingangsspannung erreicht. Dadurch werden temperaturbedingte Offset-
Spannungen kompensiert. Um eine maximale Leserate zu erzielen, müssen
Sie die Autokalibrierung ausschalten. Sie können dadurch die Lesegeschwin-
digkeit für die Gleichspannungs-, Widerstands- und Gleichstromfunktion
mehr als verdoppeln. Auf andere Messfunktionen lässt sich die Autokalibrie-
rung nicht anwenden.
Leistung des mittelschnellen Filters Leserate bei max. Genauigkeit
gleich bleibender DC-Offset-Pegel
Frequenzkomponente mit niedrigstem Wert 20 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz
Wechselstrom (zuläss. Rate Messw./Sek.) 4444
Wechselspannung (zuläss. Rate Messw./Sek.) 2344
Comentarios a estos manuales