Agilent Technologies 2000 X-Series Manual de usuario Pagina 132

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 378
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 131
132 Agilent InfiniiVision 2000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
10 Trigger
Mit der Taste [Mode/Coupling] Modus/Kopplung können Sie Optionen
festlegen, die für alle Triggertypen gelten (siehe Kapitel 11,
“Triggermodus/Kopplung,” ab Seite 153).
Sie können mit dem Oszilloskop- Setup auch Trigger- Setups speichern
(siehe Kapitel 18, “Speichern/Abrufen (Setups, Anzeigen, Daten),” ab Seite
243).
Trigger -
Allgemeine
Informationen
Eine getriggerte Wellenform ist eine Wellenform, bei der das Oszilloskop
beginnt, die Wellenform aufzuzeichnen (anzuzeigen) und zwar jedes Mal,
wenn eine bestimmte Triggerbedingung erfüllt wird. Die Wellenform wird
beginnend von der linken Seite der Anzeige bis zur rechten Seite
angezeigt. Dadurch wird eine stabile Anzeige von periodischen Signalen
wie Sinuswellen und Rechteckwellen, als auch von nichtperiodischen
Signalen wie seriellen Datenströmen gewährleistet.
Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht das Erfassungsspeicher-Konzept.
Das Triggerereignis unterteilt den Erfassungsspeicher gewissermaßen in
einen Pre-Trigger- und einen Post-Trigger- Speicher. Die Position des
Triggerereignisses innerhalb des Erfassungsspeichers wird durch den
Zeitreferenzpunkt und die Verzögerungszeit- Einstellung (horizontale
Position) bestimmt (siehe "Festlegen der horizontalen Verzögerung
(Position)" auf Seite 51).
Anpassen des Triggerpegels
Sie können mit dem Triggerpegel- Drehknopf den gewünschten Triggerpegel
für den gewählten Analogkanal einstellen.
Pre-Trigger-Speicher
Post-Trigger-Speicher
Erfassungsspeicher
Triggerereignis
Vista de pagina 131
1 2 ... 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 ... 377 378

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios