182 Agilent InfiniiVision 2000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
13 Cursor
Die X1- und X2- Cursor- Werte der ausgewählten Wellenformquelle werden
im Softkey- Menübereich angezeigt.
Der Unterschied zwischen X1 und X2 (ΔX) und 1/ΔX wird im Feld
„Cursor" im rechten Informationsbereich angezeigt.
Y- C u rs o r Y- Cursor sind gestrichelte horizontale Linien, die sich vertikal verschieben
lassen, und mit denen Verhältnisse (%) oder Volts/Amperes abhängig von
der Kanalfestlegung Tastkopfeinheiten gemessen werden können. Wenn eine
mathematische Funktion als Datenquelle gewählt wurde, ist die
Cursor- Maßeinheit von der jeweiligen mathematischen Funktion abhängig.
Der Y1- Cursor ist die kurzgestrichelte horizontale Linie und der Y2- Cursor
ist die langgestrichelte horizontale Linie.
Die Y- Cursor lassen sich vertikal verschieben und zeigen Werte relativ zum
Wellenformnullpunkt an. Dies gilt nicht für FFT-Funktionen, in welchen
die Werte relativ zu 0 dB angezeigt werden.
Im Horizontalmodus XY zeigen die Y- Cursor die Werte von Kanal 2 an
(Volt oder Amp).
Sofern aktiv, werden die X1- und X2- Cursor-Werte der ausgewählten
Wellenformquelle im Softkey- Menübereich angezeigt.
Der Unterschied zwischen Y1 und Y2 (ΔY) wird im Feld „Cursor" im
rechten Informationsbereich angezeigt.
So führen Sie Cursor-Messungen durch
1 Schließen Sie ein Signal an das Oszilloskop an und wählen Sie eine
Einstellung, bei der sich eine stabile Signaldarstellung ergibt.
2 Drücken Sie die Taste [Cursors] Cursor.
Das Feld Cursor im rechten Informationsbereich wird angezeigt und gibt
an, dass Cursor „aktiv" sind. (Drücken Sie die Taste [Cursors] Cursor
erneut, wenn Sie Cursor ausschalten möchten.)
3 Drücken Sie im Menü „Cursor" den Softkey Modus und wählen Sie den
gewünschten Modus:
• Manuell - ΔX- , 1/ΔX- und ΔY- Werte werden angezeigt. ΔX ist der
Unterschied zwischen den Cursorn X1 und X2. ΔY ist der
Unterschied zwischen den Cursorn Y1 und Y2.
Comentarios a estos manuales